Ein ORT zum Wohlfühlen…KINDERKRIPPE Ludersdorf-Wilfersdorf

 

Das Kind steht als Gesamtpersönlichkeit mit seiner Einzigartigkeit im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Es gilt Interessen und Bedürfnisse des Kindes zu erkennen. Seine Stärken und Schwächen ernst zu nehmen und seine eigenen Entwicklungsschritte zu unterstützen und zu begleiten.

In unserer Krippe sollen sich die Kinder sicher, geborgen und wohlfühlen um sich in Ihrem ganz eigenem Tempo entwickeln zu können….das ist unser ZIEL.

 

UM SICH EINEN GUTEN ÜBERBLICK ÜBER UNSERE TAGESSTRUKTUR LAUT UNSERER PÄDAGOGISCHEN KONZEPTION;  UND UNSERE RÄUMLICHKEITEN ZU MACHEN, LADEN WIR SIE HERZLICHST EIN AUF DEN UNTENSTEHNENDEN LINK ZU DRÜCKEN UND MIT UNS GEMEINSAM EINEN VIRTUELLEN RUNDGANG DURCH UNSERE KINDERKRIPPE ZU STARTEN – VIEL SPASS DABEI!!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

 

 

 

Pädagogisches Konzept:

Hier können Sie die Pädagogische Konzeption herunterladen: Konzept Jänner 2020

 

Um den Kindern eine guten Start zu ermöglichen ist uns eine individuelle und gelungene Eingewöhnungsphase besonders wichtig. Die dadurch gewonnene emotionale Sicherheit und den damit verbundenen positiven Gefühle spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des Kindes.

Unsere großen und hellen Räumlichkeiten bieten viele Spiel-und Aktionsbereiche, die einen Rahmen und Struktur schaffen, in dem die Kinder mit Neugierde und Forscherdrang selbsttätig werden können.

Uns als Pädagoginnen ist es wichtig Kinder mit Freude, Herzlichkeit, liebvoller Zuwendung, Respekt und Klarheit zu begegnen. Klare Grenzen und Regeln erleichtern einen liebvollen Umgang miteinander und geben Sicherheit.

Platz zum Toben und Bewegen bieten nicht nur unsere großzügigen Spielbereiche und Therapieraumsondern auch ein großzügiger Garten mit bespielbarem Dach (Sonnensegelinsel) mit angrenzendem Spielplatz. Das Erleben in der Natur unterstützt unsere Arbeit im Jahreskreis.

Da wir uns als Entwicklungsbegleiter des Kindes und Erziehungspartner der Eltern verstehen legen wir großen Wert auf eine wertschätzende, ergänzende, kommunikative Zusammenarbeit.

Grundlage unseres pädagogischen Handels ist der BildungsRahmenPlan (https://www.bmbf.gv.at/)für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich.

 

Eingewöhnung in der Kinderkrippe:

Die Eingewöhnungsphase wir mit Ihnen und für Ihr Kind ganz individuell angepasst. Die Zeit dafür dauert meist 2 – 3 Wochen, bis sich Ihr Kind an den neuen Tagesablauf gewöhnt hat. IHRE Unterstützung als bekannte und geliebte Bezugsperson spielt dabei eine ganz wichtige Rolle.

Leitfaden zu Eingewöhnung in der Kinderkrippe Ludersdorf-Wilfersdorf:

  • Regelmäßigkeit unterstütz den Eingewöhnungsprozess
  • Begleiten Sie ihr Kind in den ersten Tagen in die Krippe – sie sind eine notwendige Sicherheit für Ihr Kind
  • Nach einer kurzen Spielzeit in der Krippe verabschieden Sie sich und gehen MIT den Kind nachhause
  • Verhalten Sie sich in der Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe eher zurückhaltend, beobachten Sie Ihr Kind und die Gruppe.
  • Nach Absprache wird der Zeitpunkt für die erste kurze Trennung vereinbart – bleiben Sie im Gebäude
  • Ein KURZER, für das Kind erkennbarer Abschied ist WICHTIG
  • Weitere Schritte werden von nun ganz individuell auf Ihr Kind abgestimmt
  • Längere Trennungszeiten werden vereinbart – telefonisch erreichbar bleiben.
  • Ihr Kind hat sich in der Kinderkrippe eingelebt und sie spüren, dass es sich bei uns WOHLFÜHLT

 

TAGESABLAUF:

Der Kinderkrippenalltag ist ein dynamischer Prozess, der von vielen Einflussfaktoren mitbestimmt wird. Es zeichnen sich verschieden, einander abwechselnden Phasen der Aktivität und Entspannung (Konzentration und Müdigkeit) ab, auf welche wir individuell in unserer Arbeit mit den Kindern achten.

Orientierungsphase: ab 7 Uhr kommen die Kinder in einer ruhigen Atmosphäre bei uns an. Nach einer persönlichen Begrüßung und dem kurzen Informationsaustausch zwischen Pädagogen und Eltern verabschiedet sich das Kind. Nun kann sich das Kind, ganz seinem eigenem Tempo und seiner Möglichkeiten, auf Entdeckungsreise begeben.

Konzentrationsphase: Arbeits- und Spielprozesse werden vertieft und die Kinder setzen sich intensiv mit der Umwelt auseinander. Es werden gezielte Bildungsangebote in unterschiedlichen Sozialformen von der Pädagogin gesetzt und angeboten.

Offene Jause: Da das Hungergefühl bei jedem Menschen unterschiedlich ist, bieten wir den Kindern die Möglichkeit ab 7.30 bis ca 9.30 ihre an, ihre Jause zu Essen. Das Gemeinschaftsgefühl in einer kleinen Jausensituation fördert die Selbstständigkeit der Krippenkinder.

Zeit für frische Luft: Egal zu welcher Jahres- und Tageszeit. Bewegung an der frischen Luft ist bei uns sehr vielfältig. Gemeinsames Spiel im Garten, unsere großzügige Terrasse, welche unabhängig vom Wetter immer zur Verfügung steht oder aber auch Spaziergänge in unserem näheren Umfeld liegen hier an der Tagesordnung.

Mittagessen ab 11.30 Uhr: Ein Mittagessen ist bei uns für ALLE Kinder möglich. Das Erleben der Tisch-Gemeinschaft, an einem schön gedeckten Tisch mit Gläsern, Teller sowie das Führen eines leisen Tischgespräches ist ein wesentlicher Teil unserer Kultur.

Körperhygiene
Ein wichtiger Bestandteil in der gesunden Entwicklung eines Kindes ist die ganzheitliche Körperpflege. Wickelkinder werden regelmäßig und nach Bedarf gewickelt.

Erholungsphase: (13.00 – 14.00) Nach jedem intensiven Spiel brauchen Kinder Ruhe. Die Ruhe und Erholungsphasen werden den Bedürfnissen der Kinder individuell angepasst. Da ist ein kleines Schläfchen möglich, wie das Zusammenkuscheln und das Lauschen einer Geschichte. Das Entspannen und Ruhen ist ein wichtiger Teil um gestärkt in die nächste aktive Phase zu starten.

Nachmittag in der Krippe: Nach der Erholungsphase sind die Kinder wieder sehr aktiv und können an weiteren Bildungsprozessen (gemeinsames Backen, kreatives Gestalten…) teilnehmen. Auch weitere Zeit für frische Luft ist am Nachmittag eine Selbstverständlichkeit. Hier ist uns eine sehr genaue Beobachtung der individuellen Bedürfnisse ehr wichtig

Den Tag beenden: Hier findet der Übergang von Kinderkrippe zu der familiären Umwelt statt. Begonnene Spiele werden beendet und es wird gemeinsam aufgeräumt. Nach einem kurzen Tagesrückblick über den Tagesverlauf des Kindes verabschieden wir uns vom Kind.

 

Kosten und Öffnungszeiten:

Die Ganztagesgruppe der Krippe ist von Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Halbtagesgruppe von 07.00 – 13.00 Uhr. An Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen sowie zu den Weihnachts- und Osterferien ist die Krippe geschlossen. Fenster – Tage und Semesterferien sind nach Bedarf geöffnet.

Der Beitrag der Unterbringung Ihres Kindes wird 10-mal eingehoben

  • Pauschaler Elternbeitrag
  • Exklusive Mittagsverpflegung
  • Landeskinderbetreuungsbeihilfe möglich – bitte Krippenleitung kontaktieren
  • Geschwisterrabatt

Die Kinderkrippe Ludersdorf bietet eine 5- wöchige Sommerbetreuung an. Die Betreuung im Sommer ist wochenweise wählbar und gesondert anzumelden.

Anmeldungsmodalitäten:

  • Aufnahme von Kinder von 1 – 3 Jahre
  • Die Höchstzahl der eingeschriebenen Kinder ist 14, wobei Kinder bis 2 Jahre mit dem Faktor 1,5 zu bewerten sind.
  • Voranmeldungen sind (per Mail oder telefonischer Terminvereinbarung)  jederzeit möglich
  • Einschreibetag Ende Jänner: Anmeldung für das folgende Krippenjahr
  • Anmeldungen erfolgen schriftlich und nach der Kapazität der freien Plätze
  • Einschreibemodalität wird per Email finalisiert

 

Kinder sind Reisende, die nach dem Weg fragen, wir wollen ihnen gute Begleiter sein.